Subscribe to the Healthy DEvelopments Newsletter
Angesichts der COVID-19-Pandemie ist die Entwicklung einer effektiven Strategie für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria wichtiger als je zuvor

9. August 2021

Angesichts der COVID-19-Pandemie ist die Entwicklung einer effektiven Strategie für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria wichtiger als je zuvor

Der Verwaltungsrat des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (Global Fund to Fight Aids, Tuberculosis and Malaria, GFATM) hat Ende Juli einen neuen Strategierahmen für den Zeitraum 2023-2028 verabschiedet. Gemeinsam mit EU-Partnern macht sich Deutschland dabei u.a. für mehr Koordination mit anderen Gesundheitsakteuren stark.

  1. Home
  2. |
  3. Gesundheit
  4. |
  5. Globale Gesundheitsinitiativen

Globale Gesundheitsinitiativen

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit engagiert sich international und multilateral für die Verbesserung der globalen Gesundheit.

In einer globalisierten Welt, die sich Herausforderungen wie der Klimakrise und der COVID-19-Pandemie stellen muss, ermöglichen multilateral ausgerichtete Initiativen und Netzwerke es Regierungen, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft zusammenzukommen, um gemeinsam an nachhaltigen Strategien zur Erreichung der gesundheitsbezogenen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) zu arbeiten und diese umzusetzen. Deutschland und sein Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sind daher in zahlreichen globalen und multilateralen Strukturen aktiv:

Im Jahr 2018 hat die Bundesregierung gemeinsam mit Ghana und Norwegen die Entwicklung des globalen Aktionsplans für gesundes Leben und Wohlergehen für alle (Global Action Plan for Healthy Lives and Well-being for AllGAP) der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO) angeregt, um die weltweiten Bemühungen für ein gesundes Leben für Menschen jeden Alters bis 2030 zu beschleunigen (SDG 3).

Das BMZ leistet außerdem entscheidende Beiträge zum Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (Global Fund to Fight Aids, Tuberculosis and MalariaGFATM); der Impfallianz Gavi; der Globalen Finanzierungsfazilität für Frauen, Kinder und Jugendliche (Global Financing Facility for Women, Children and AdolescentsGFF); und der Weltbankgruppe. In der „SDG-Aktionsdekade“ (2020-2030) unterstützt die Bundesregierung darüber hinaus das Gemeinsame Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (Joint United Nations Programme on HIV/AIDS, UNAIDS), den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (United Nations Population Fund, UNFPA) und die Globale Initiative zur Ausrottung der Poliomyelitis (Global Polio Eradication InitiativeGPEI).

Die Reportagen auf dieser und unserer englischen Seite geben einen Einblick in das vielseitige multilaterale Engagement des BMZ.

icon_stories_black Reportagen

pub_icon Publikationen

Nach oben scrollen