Subscribe to the Healthy DEvelopments Newsletter

COVID-19: Gesundheitssysteme und ihr Umgang mit der Pandemie

Dr. Chijioke Umunnakwe, Senior Research Scientist at Ndlovu Research Centre in Limpopo, sequencing Sars-COV samples.

Eine „moonshot mission“ für Afrikas Gesundheitssicherheit: Der gemeinschaftliche Aufbau einer eigenen Impfstoffindustrie

Wenn Gesundheitspersonal in afrikanischen Ländern die Etiketten auf den von ihnen verabreichten Impfstoffen – ob gegen Masern oder COVID-19 – liest, stellen sie fast immer fest, dass diese auf einem anderen Kontinent hergestellt wurden. Doch das soll sich nun ändern.

Eine „moonshot mission“ für Afrikas Gesundheitssicherheit: Der gemeinschaftliche Aufbau einer eigenen Impfstoffindustrie Mehr lesen

Laboratory worker in bishkek

Eine perfekte Synergie: Die kirgisische Labordiagnostik erreicht in Zusammenarbeit mit SEEG und WHO ein neues Niveau

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat die Labore in Kirgisistan an ihre Grenzen gebracht. Seit 2020 arbeitet die kirgisische Regierung daher mit Deutschland und anderen Partnern daran, die Testkapazitäten des Landes auszubauen und Genom-Sequenzierung für die Erkennung von Virusvarianten einzuführen.

Eine perfekte Synergie: Die kirgisische Labordiagnostik erreicht in Zusammenarbeit mit SEEG und WHO ein neues Niveau Mehr lesen

Remote mental featured

Nah am Menschen – trotz physischer Distanz: Psychosoziale Unterstützungsangebote per Telefon oder Videoanruf für Menschen auf der Flucht und aufnehmende Gemeinden im Nahen Osten

Anhaltende Konflikte und die Corona-Pandemie führen dazu, dass immer mehr Menschen im Nahen Osten psychosoziale Unterstützung benötigen. Gleichzeitig erschweren genau diese Probleme, dass entsprechende Hilfen vor Ort und im Präsenzformat angeboten werden können. Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zeigt Möglichkeiten und Grenzen von psychosozialen Beratungsangeboten, die telefonisch oder online geleistet werden.

Nah am Menschen – trotz physischer Distanz: Psychosoziale Unterstützungsangebote per Telefon oder Videoanruf für Menschen auf der Flucht und aufnehmende Gemeinden im Nahen Osten Mehr lesen

A doctor at Nair hospital in Mumbai, India, checks the vitals of a patient suspected of Covid-19

Angesichts der COVID-19-Pandemie ist die Entwicklung einer effektiven Strategie für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria wichtiger als je zuvor

Der Verwaltungsrat des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (Global Fund to Fight Aids, Tuberculosis and Malaria, GFATM) hat Ende Juli einen neuen Strategierahmen für den Zeitraum 2023-2028 verabschiedet. Gemeinsam mit EU-Partnern macht sich Deutschland dabei u.a. für mehr Koordination mit anderen Gesundheitsakteuren stark.

Angesichts der COVID-19-Pandemie ist die Entwicklung einer effektiven Strategie für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria wichtiger als je zuvor Mehr lesen

Nach oben scrollen